Viele Schweizer Solarteure erfassen dieselben Informationen mehrfach – für Netzbetreiber, Bauamt, Feuerwehr, Gebäudeversicherung oder Pronovo. Da jede Stelle eigene Formulare und Abläufe hat, bedeutet das unzählige Stunden manueller Eingaben und ein erhöhtes Fehlerrisiko. Besonders in Phasen mit hoher Auftragslage ist diese Mehrarbeit ein gravierender Engpass, der den Projektstart verzögert und die Motivation im Team senkt.
Modifizierte Vorlagen: Einheitliche Vorlagen helfen, alle notwendigen Angaben vollständig und in der richtigen Form zu erfassen. Versuchen Sie beispielsweise Formularvorlagen schon so weit es geht mit Ihren Firmendaten auszufüllen. So werden diese direkt mit kopiert, wenn die Vorlage dupliziert wird.
Nachteil: Die Übertragung in andere Systeme bleibt trotzdem manuell.
Nutzung des ElektorForm solar: Die Swissolar Initiative hilft Ihnen, die mehrfache Dateneingabe zumindest teilweise zu reduzieren. Dabei geht es vor allem um die Formulare zum Netzbetreiber, die Baumeldung und Pronovo.
Nachteil: Keine CRM Imports, zusätzliche Kosten, deckt nicht alle relevanten Formulare ab.
Projektmanagement-Tools mit Dokumentenablage: Bis zu einem gewissen Grad können Standardprojektmanagement Lösungen wie Asana oder Awork Projekte erstellen, in denen Vorlagen direkt hinterlegt werden. Allerdings können die Dateien dann nicht zentral exportiert oder übermittelt werden.
Nachteil: Projektdaten müssen trotzdem manuell eingepflegt werden. Hoher Aufwand beim initialen Aufsetzen der Projektvorlagen, kein zentrales Ordner- und Dateisystem.
Unklare Absprachen, fehlende Status-Updates und ständige Rückfragen führen dazu, dass Projekte ins Stocken geraten. Kunden möchten wissen, wann die.....
Lassen Sie sich das vollständige Handbuch per Email direkt in Ihren Posteingang liefern und fangen Sie noch heute an Zeit zu sparen.
Solarstream ist ein innovatives Software Startup aus Rotkreuz, welches das Ziel hat, die administrativen Prozesse bei der Installation von Solaranlagen in der Schweiz weitestgehend zu automatisieren. Dabei setzt Solarstream auf zahlreiche Schnittstellen zu den gängigen Branchenlösungen und stellt sicher, dass alle Funktionen in enger Zusammenarbeit mit den Schweizer Solarteuren ausgearbeitet werden. Solarstream ist ausschliesslich in der Schweiz aktiv und kann sich so im Gegensatz zu Lösungen die in mehreren Ländern aktiv sind, flexible an die lokalen Schweizer Gegebenheiten anpassen.
Mehr Informationen finden Sie unter www.solarstream.ch